
Qualifizierte Mitarbeiter sichern Ihren Erfolg
Als Ergänzung zu unserem Consultingangebot und den technischen Lösungen bietet die ITC Academy Schulungen auf höchstem Niveau an. Denn eine gute Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter ist der Grundstein für jedes Projekt und jedes Produkt. Die Schulungen werden von erfahrenen Consultants geleitet, welche die Lösungen bereits in den unterschiedlichsten Branchen umgesetzt haben. Dadurch kennen sie die Probleme und Kniffe, und bieten zielgerichtete und praxisnahe Trainings.
- COGNITUM
- IAM
- IT Security
- Mainframe
- MainView
- Control-M
- ITSM Simulation
- Performance & Analytics
- Event Management
- Service Impact Management
- BMC Herstellerschulungen
COGNITUM Lernpfad

COGNITUM Basiskurs
Module COG-INTRO-PRES, COG-BAS-ARCH, COG-BAS-DAL, COG-BAS-STUD
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Neue Nutzer, Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die sich einen Überblick über das Produkt verschaffen und die notwendigen Fähigkeiten erlernen möchten, um einfache Anwendungen zur Verwaltung eines LDAP-Verzeichnisses oder einer RDBMS-Datenbank herstellen zu können
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen den theoretischen Hintergrund zum COGNITUM und bietet praktische Erfahrungen zum Einrichten einer einfachen Anwendung. In den Übungen enthalten sind z.B. die Einrichtung einer neuen Anwendung, sowie deren grundlegende Anpassung mit COGNITUM Console und Studio.
Der Kurs dient als Grundlage für die aufbauenden Kurse. Er vermittelt Teilnehmern, die ihr Wissen durch andere COGNITUM Module vertiefen oder andere Lösungen dieses Produkts (Workflow, Request Manager, OrgChart, etc.) verwenden möchten, das nötige Basiswissen.
Kursinhalte:
- Präsentation von COGNITUM (COG-INTRO-PRES)
- Demonstration von COGNITUM (Directory Management, Workflow, OrgChart, Plan Locator)
- Integrierungsmöglichkeiten von COGNITUM mit anderen IDM Suites (Active Entry, Control-SA…)
- COGNITUM-Architektur (COG-BAS-ARCH)
- Funktionelle Architektur
- Technische Architektur
- Überblick über die verwendeten Werkzeuge
- Entwicklung und Implementierung von Anwendungen
- Beschreibung des Data Abstraction Layer (COG-BAS-DAL)
- Abstraction Komponenten: Application, Data Source, Resource, Attributes, Roles
- Business-Komponenten (View, Links, Dictionary)
- Technische Komponenten (Computed Attributes, Variables, Triggers, Services, Logs)
- Java-Programmierung in COGNITUM (COG-BAS-JAVA)
- Überblick über COGNITUM API
- Wo und wie Code eingesetzt werden kann
- Anpassung von Forms mit COGNITUM Studio (COG-BAS-STUD)
- Einführung in die graphischen Werkzeuge
- Überblick über die unterschiedlichen Bereiche in COGNITUM Studio
- Überblick über ausgewählte Komponenten: logical, visual, advanced
Voraussetzungen (Teilnehmer sollten folgende Kenntnisse mitbringen):
- Grundkenntnisse von LDAP-Verzeichnissen (Suche, Struktur, Objekte…)
- Kenntnisse von der Entwicklung von Webanwendungen
Dauer:
4 Tage
COGNITUM Aufbaukurs
Module COG-ADV-SOA + COG-ADV-WAF
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die COGNITUM 7.8 Anwendungen auf der Basis der SOA und JSF Frameworks des COGNITUM bauen möchten
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Techniken zur Erstellung von COGNITUM Anwendungen mit dem neuen JSF/SOA Framework, das seit der Version 7.7 in COGNITUM integriert ist. Der Kurs basiert auf praktischen Übungen sowie theoretischem Hintergrundwissen.
Voraussetzungen (Teilnehmer sollen folgende Kenntnisse mitbringen):
- COGNITUM Basiskurs
- Java-Programmierung
- Kenntnisse von der Entwicklung von Webanwendungen
Dauer:
2 Tage
Kursinhalte:
COG-ADV-SOA : Vorstellung der Version COGNITUM 7.8
- Architektur
- Documents/Services in der COGNITUM Console
- JSF-Übersicht
- Standard Forms, Form Actions
COG-ADV-WAF: Verwendung der Web Accessible Forms (WAF) Dateien
- JSF-Wiederholung
- Herstellung von WAF Dateien mit COGNITUM Studio
- Navigation zwischen Formularen
- Komponenten von Studio
- Binding Actions
- Navigation Rules
- Session Management
COGNITUM Expertenkurs
Module COG-EXP-DEPL + COG-EXP-EXP + COG-BEST
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die die erweiterten Funktionen des Cognitum kennenlernen möchten.
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs behandelt die erweiterten Techniken im Umgang mit COGNITUM Anwendungen auf der Basis von Version 7.8. Der Kurs basiert auf praktischen Übungen sowie theoretischem Hintergrundwissen zu Implementierung, Troubleshooting, fortgeschrittenen benutzerdefinierten Einstellungen sowie anerkannten Best Practices.
Voraussetzungen (Teilnehmer sollen folgende Kenntnisse mitbringen):
- COGNITUM Basiskurs und praktische Erfahrungen mit COGNITUM
- Java-Programmierung
- Kenntnisse von der Entwicklung von Webanwendungen und von J2EE Application Server Management
Dauer:
2 Tage
Kursinhalte:
COG-EXP-DEPL: Implementierung einer COGNITUM-Anwendung
- Implementierung einer COGNITUM-Anwendung mit JBOSS
- Advanced scenario wie z.B. Clustering, SSO…
- Tuning COGNITUM von
- Supportverfahren: einen Incident registrieren, ein Patch anwenden, Suche in der Wissensdatenbank
COG-EXP-CUST: Fortgeschrittene benutzerdefinierte Einstellungen
- Integration in Eclipse
- Eigene Java Libraries erstellen und in COGNITUM verwenden
- CSS-Anpassungen
- Erstellen von Computing Resources
COG-EXP-BEST: COGNITUM Best Practices
- Integration in Eclipse
- Eigene Java Libraries erstellen und in COGNITUM verwenden
- Programmierstilempfehlungen
- Methoden für gemeinsame Entwicklungsszenarien
LDAP für COGNITUM
Modul COG-INTRO-LDAP
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die ein Basiswissen über LDAP-Verzeichnisse erwerben möchten
Kursbeschreibung:
Dieses Modul vermittelt die Grundkenntnisse der LDAP Technologie, und erklärt wie die einzelnen COGNITUM- Komponenten aufgebaut sind, um Directory Management Problematiken zu adressieren. Die Schulungseinheit basiert auf der Version 7.8 und enthält praktische Übungen sowie theoretisches Hintergrundwissen.
Voraussetzungen:
Die Teilnehmer sollten mit den IT-Problematiken vertraut sein, die bei der Speicherung von Benutzerinformationen innerhalb eines Unternehmens auftreten.
Dauer:
0,25 Tage
Kursinhalte:
- Überblick über LDAP
- Überblick über Directory Services und das LDAP Model : information, Naming, Functional Model
- Verwendung eines Directory Servers – LDAP request structure
- LDIF, DSML, Referals, LDAP Browser, Schema, Active Directory
- Wie COGNITUM in das Directory Model passt
- Directory Management Demo
COGNITUM OrgChart
Modul COG-PAC-ORG
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die auf der Suche nach einem dynamischen Organigramm für Ihr Unternehmen sind
Kursbeschreibung:
Dieses Modul gibt einen Einblick in die Verwendung und benutzerdefinierte Anpassung des OrgChart Pakets, um es in eine bestehende Organisation einbinden zu können. Die Schulungseinheit enthält praktische Übungen sowie theoretisches Hintergrundwissen. Es wird empfohlen, dass Teilnehmer einen Ausschnitt ihrer Benutzerdaten im ldif Format mitbringen.
Voraussetzungen:
COGNITUM Basiskurs
Dauer:
0,5 Tage
Kursinhalte:
- OrgChart-Paket
- Überblick über Orgchart Sample
- Installierung von OrgChart-Komponenten
- Implementierung von OrgChart-Komponenten
- Erweiterung der OrgChart auf andere Objekte
COGNITUM Workflow
Modul COG-PAC-WFL
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die Workflow-Prozesse in einer COGNITUM Anwendung verwenden und anpassen möchten
Kursbeschreibung:
Dieses Modul enthält allgemeine Informationen zu Workflow-Prozessen und Erklärungen, wie COGNITUM Aufgaben mit Hilfe der COGNITUM Workflow Komponente lösen kann. In der Schulungseinheit werden die Workflow-Funktionen detailliert beschrieben. Es werden sowohl theoretische Informationen vermittelt als auch praktische Übungen durchgeführt.
Voraussetzungen:
COGNITUM Basiskurs
Dauer:
1 Tag
Kursinhalte:
- Workflow Paket
- Definition
- Architektur und Implementierung
- Konzepte und Methodik
- Workflow Demo, um mit dem Standard User Interface vertraut zu werden
- Erstellung eines einfachen Workflows mit Hilfe von Studio und Console
- Erstellung von dynamischen Teilprozessen auf der Basis von iterativen Werten
- Ausführung einer Aufgabe über externe Web Services
- Administrative Prozesse
COGNITUM Request Manager
Modul COG-PAC-REM
Produktversion 7.8
Zielgruppe:
Administratoren, IT-Architekten, Projektmanager, Entwickler, die die Request Manager Anwendung innerhalb der BMC CONTROL-SA Suite verwenden und anpassen möchten
Kursbeschreibung:
Dieses Modul enthält Informationen zum Request Manager (REM) und wie dieser in die CONTROL-SA IDM Suite integriert werden und den Anforderungen entsprechend angepasst werden kann.
Voraussetzungen:
COGNITUM Aufbaukurs
Dauer:
1 Tag
Kursinhalte:
- Request Manager (REM)
- Einführung in Request Manager Anwendungen (REM)
- REM-Architektur
- Request Manager Demo
- Erklären der REM Objekte
- Erklären der REM Services
- Anpassung eines Workflow-Prozesses in REM
- Erstellung eines neuen Prozessmodells in REM
COGNITUM Versionen
Modul COG-INTRO-VERS
Produktversionen 2.1, 3.1, 4.1, 4.5, 5.0, 5.1, 5.5, 5.6, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8
Zielgruppe:
Alle Kunden, die fundierte Kenntnisse über die COGNITUM Versionen und deren Funktionen erwerben möchten
Kursbeschreibung:
Dieses Modul enthält Informationen zu den Merkmalen, die zwischen den Versionen 2.1 bis 7.8 hinzugefügt wurden. Des Weiteren wird ein Überblick über die Roadmap von 8.0 gegeben. Damit der Kunde die richtige Migrationswahl treffen kann, werden allgemeine Überlegungen zu Migrationsproblematiken, Impacts und Best Practices erörtert.
Voraussetzungen:
- Basiskenntnisse von COGNITUM
Dauer:
0,25 Tage
Kursinhalte:
- Von Calendra zu COGNITUM
- Beschreibung der verschiedenen Versionen, Namen und Merkmale von 2.1 bis 7.8
- Roadmap von COGNITUM 8.0
- Gründe für die Umstellung auf eine bestimmte Version sowie Vorgehensweise
One Identity Manager 7.x - Administrator
- One Identity Manager Einsteiger
- One Identity Manager Systembenutzer
- One Identity Manager Systemadministrator
Kursbeschreibung:
Die Schulung vermittelt die Grundkenntnisse, die zum Betrieb des One Identity Managers benötigt werden. Vorgestellt wird die Systemarchitektur und die Bedienung der Benutzeroberflächen. Des Weiteren werden die Grundlagen für die Konfi guration des Systems vermittelt. Die erlernten Kenntnisse werden in Übungen am System vertieft.
Kursinhalte:
- Systemarchitektur
- One Identity Manager Benutzeroberflächen
- System- und Jobserver Konfiguration
- Anbinden von Standard-Zielsystemen
- Überblick über das One Identity Manager Datenbankschema
- Rollen und Vererbungstechniken
- Dynamische Rollen
- Benutzung des Mailtemplates Editor
- IT-Shop
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Betriebssystem Microsoft Windows
- MSSQL und Oracle Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse ActiveDirectory
- Grundkenntnisse VB.Net
Dauer:
4 Tage (Montag 12 Uhr bis Freitag 12 Uhr)
Bei Fragen zum nächsten öffentichen Training oder privaten Trainings, kontaktieren Sie uns gerne.
One Identity Manager 7.x - Implementierer
Zielgruppe:
- One Identity Manager Benutzer
- One Identity Manager Systemadministrator
- One Identity Manager Entwickler
Kursbeschreibung:
Dieses Training baut auf die Schulung „One Identity Manager 7.x Administration und Konfi guration“ auf und vertieft das kundenspezifische Anpassen des One Identity Manager Systems.
Vermittelt wird das Wissen zur Erstellung von kundenspezifischen Bildungsregeln, Prozessen und Skripten. Das Anbinden von Zielsystemen und deren Konfigurationsmöglichkeiten wird vorgestellt. Es werden die Erweiterung des Datenbankschemas und die Historisierungsmöglichkeiten des Systems aufgezeigt. Die erlernten Kenntnisse werden durch Übungen am System vertieft.
Kursinhalte:
- Kundenspezifische Anpassungen des Systems
- Kundenspezifisches Erweitern des Datenbankschemas (Schema Extension)
- Anpassen der Zielsystem Mapping-Bedingungen (Synchronisation Wizard)
- One Identity Manager Programme: Database Transporter, Software Loader, Crypto Confi guration, Data Import, Report Editor
- Historisierung
Voraussetzungen:
- Schulung: One Identity Manager 7.x Administration und Konfi guration
- Grundkenntnisse im Betriebssystem Microsoft Windows
- Transact SQL (TSQL) und SQL+ Grundkenntnisse
- MSSQL und Oracle Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse ActiveDirectory
- Grundkenntnisse VB.Net
- Grundkenntnisse Visual Studio
Dauer:
4 Tage
Bei Fragen zum nächsten öffentichen Training oder privaten Trainings, kontaktieren Sie uns gerne.
Einführung Information Security Management
Zielgruppe:
Dieser Kurs vermittelt IT-Sicherheitsbeauftragten grundlegende Kenntnisse zur Organisation von Sicherheitsoperationen. Er richtet sich an Projektleiter, Manager, Mitglieder des CERTs (Cyber Emergency Response Teams) oder IT Sicherheitsbeauftragte, die eine homogene Umgebung aufbauen müssen.
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre IT Security vereinheitlichen und den Informationsüberfluss von Sicherheitskomponenten minimieren können. Sie erfahren, wie Sie ein SIEM effektiv nutzen und die entsprechenden Workflows konfigurieren, um Reaktionszeiten zu verkürzen. Der Kurs gibt darüber hinaus einen Einblick in Richtlinien und Compliance-Vorgaben zur richtigen Dokumentation von Incidents. Nach dem Kurs sollten Teilnehmer verstehen, welche Rolle und Bedeutung CERTs und digitale Forensik spielen.
Kursinhalte:
1. Einführung in das Information Security Management
2. Informationsquellen zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten
3. Die Welt der Cyberkriminalität
4. Der Umgang mit Millionen Ereignissen pro Stunde
5. Security Incident Event Management Systems (SIEMs)
- Einführung & grundlegende Funktionalitäten
- Tuning the SIEM (False Positives and Noise)
- Verwendung von aussagekräftigen Korrelationen
- Trends, Statistiken und korrelierte Ereignisse
6. Security Operation Center
- Einrichtung von Rollen, Funktionen und Workflows
- Akzeptanz bei anderen Abteilungen
- Vermeidung typischer Fehler
7. Incident Handling
- Einrichtung eines CERT/CSIRT etc.
- Zusätzliche Informationsquellen für CERT/CSIRT
- Bedeutung und Einsatz von digitaler Forensik
- Gesetze und Vorschriften
8. Dokumentation
- Aufbewahrung von Beweismaterial für Gerichtsverfahren
- Weitere empfohlene Veröffentlichungen
Dauer:
3 Tage
Preise und Termine: Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Neue Sicherheitskonzepte & Trends
Zielgruppe:
IT-Security Experten von Organisationen (Sicherheitsadministrator > CISO)
Kursinhalte:
- Trends und Hypes im Bereich IT-Security
- Identity und Access Management
- SIEM's und SOC's, wie können Vorbehalte bei der Implementierung überwunden werden
- Incident Handling, CERT's und Digital Forensic
- Analyse von SIEM Daten und Ereignissen am Beispiel von ArcSight
Dauer:
0,5 Tage
Preise und Termine: Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
z/OS Job Control Language - Fundamentals
Zielgruppe:
Anwendungsentwickler, Systemsteuerer, Systemprogrammierer, Arbeitsvorbereiter
Kursziele:
- JCL-Statements und JCL-Prozeduren kodieren
- Vollständige Jobs und Steps erstellen und ausführen
- JCL-Prozeduren erstellen, anwenden und modifizieren
- Überblick über aufrufbare Standardprozeduren und Dienstprogramme
Kursinhalte:
- Einführung in die JCL, Definitionen und Umgebung
- Job- und STEP-Anweisung, Syntax und Parameter
- DD-Anweisung, Syntax und Parameter, GDG, SMS, Druckausgabe
- Überblick über die Standard- und Dienstprogramme
- Job- und Step-Steuerung (if-then-else, cond-Parameter)
- JCL-Prozeduren (cataloged/instream), private Proclibs, Variablen-Nutzung
- Standard-Prozeduren
Voraussetzungen:
- z/OS Grundlagen
- Gute ISPF-Kenntnisse
Dauer:
3 Tage
Preise und Termine:
Auf Nachfrage
z/OS Job Control Language – Advanced Topics
Zielgruppe:
Anwendungsentwickler, Systemsteuerer, Systemprogrammierer, Arbeitsvorbereiter
Kursziele:
- Vertiefte Kenntnisse zur Dateiverwendung in Batch-Jobs
- Nutzung gängiger Standard-Dienstprogramme
- Batch-Schnittstellen zu USS und Java-RTE
Kursinhalte:
- Überblick Work Load Manager (WLM)
- Grundlagen der Dateiorganisation (Datasets, Libraries, DASD-Organisation, VTOC und ICF-Kataloge)
- SMS – Storage Management Subsystem und PDSE
- Einführung in AMS (IDCAMS)
- HFS-Files, Extended-Format Datasets, Striped Datasets, Multi-Volume Datasets
- USS Shell-Skripts im Batch
- Java Batch-Launcher (JZOS) – Übersicht, Beispiele
- (Evtl. Überblick Sort/Merge - multiple output files, Verwendung symbolischer Namen)
Voraussetzungen:
- z/OS Grundlagen
- Gute ISPF-Kenntnisse
- JCL-Basiskenntnisse (z.B. Teilnahme an JCL-Fundamentals)
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Auf Nachfrage
z/OS TSO/E REXX
Zielgruppe:
Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung oder des Rechenzentrums, die REXX einsetzen oder REXX-Prozeduren lesen oder ändern müssen.
Kursziele:
- REXX-Prozeduren entwickeln und einsetzen
- Mit den gängigen REXX-Anweisungen und Funktionen arbeiten und diese anwenden
- Vorhandene Prozeduren verstehen und daran Änderungen oder Erweiterungen vornehmen
Kursinhalte:
- Grundbegriffe und Testhilfen
- REXX-Funktionen und Anweisungen
- Arithmetik- und Vergleichs-Operationen, Zeichenkettenverarbeitung, Compound Variables,
- Schleifen und Verzweigungen
- TSO-Umfeld und TSO/E Befehle
- Dateiverarbeitung und der REXX Data Stack
- REXX in Batch Jobs
- Externe Funktionen
- Interne und externe Unterroutinen
- ISPF Bildschirmmasken und andere ISPF-Services
Voraussetzungen:
- Allgemeine z/OS-Kenntnisse
- Gute ISPF-Kenntnisse
- Kenntnisse in Programmierlogik
Dauer:
5 Tage
Preise und Termine:
Auf Nachfrage
MainView Basic
Zielgruppe:
Alle Benutzer von MainView
Kursbeschreibung:
- Einführung in die Architektur und Infrastruktur von MainView
- Vorstellung von Teilen der Produktfamilie und deren Benutzung
Kursinhalte:
- Solution concept and architecture
- Started Tasks, their communication and functions
- MV ALARM Management
- Working efficiently with using a 3270 display
- Working efficiently with MV Explorer
- Customization of Views, Screens and Configurations
Voraussetzungen:
zOS-Kenntnisse, TSO ISPF, Browser
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView IMS Quickstart
Zielgruppe:
IMS Systemprogrammierer
Kursbeschreibung:
Einführung der IMS Community, die traditionell den FullScreen von MainView benutzt hat, in die auf dem MainView-Window basierenden Funktionen
Kursinhalte:
- MVBASIC
- MVIMS EZIMF
- MVIMS CORT
- MVIMS Workflow
- MVIMS Dashboard
Voraussetzungen:
zOS-Kenntnisse, IMS, TSO ISPF, Browser
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView AutoOperator Update
Zielgruppe:
Systemprogrammierer und Operator, die MainView AutoOperator zur Automation benutzen
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs gibt ein Update über die neuen MainView Windows Mode Funktionalitäten und andere neue Features.
Kursinhalte:
- New infrastructure in MVAO
- New Parameters
- New DDNAMEs
- Changed Messages
- Changed Security
- New Features
- New features in Rules
- Sysplex Variables
- MainView APIs
- New features in IMFEXEC
- New and changed IMFEXEC commands
- New and changed BBI control commands
- New Interfaces
- Statistics based on Windows Mode
- Performance Applications
- Automation reporter application
- Automation logger application
- New statistics
Voraussetzungen:
MainView Basic, MainView MVAO, z/OS Kenntnisse, TSO ISPF, Browser
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Basic Total Object Manager (TOM)
Zielgruppe:
Systemprogrammierer und Operator, die MVTOM zur Automation benutzen
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse zum Set-up von MVTOM, zur Definition von STC- und USS-Tasks und zur Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVTOM. Außerdem bietet der Kurs Tipps und Tricks für Performance- und Backup-Mechanismen.
Kursinhalte:
- Architecture
- Customization
- Logs, Reports and DB Maintenance
- Calendar Entries
- USS Processes
- Define a TOM Object/SET
- START/STOP of a TOM Object/SET
- Dependencies
- TOM API
- TOM Commands
- Automation of the IPL
- TOM ALERTSs
- Performance hints and tips
Voraussetzungen:
MainView Basic, MainView AutoOperator Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Dauer:
4 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView AutoOperator (MVAO)
Zielgruppe:
Systemprogrammierer und Operator, die MainView AutoOperator zur Automation benutzen
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse zum Set-up von MVAO und zur Nutzung von Automatisierungen mit MVAO. Ebenso werden Tipps & Tricks für die Performance gegeben.
Kursinhalte:
- AO Configuration
- AO Navigation
- AO Variables and SYSPLEX variables
- AO Rules processor and all about the AO event types
- AO EXEC Management
- AO IMFEXEC CMDs
- AOAnywhere
- AO MVI Interfaces
- HMC Interface
- Automation Reporter & Automation Logger
- AO BiiZ
- Performance hints and tips
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
4 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for CICS
Zielgruppe:
CICS Systemprogrammierer und Operator
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVCICS.
Kursinhalte:
- Introduction and navigation
- Customization
- Realtime Status- and Problem-Analysis
- Task Historie
- Application Trace
- Delay Analysis
- Exception Management
- CICS Operations
- Reporting
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for IMS
Zielgruppe:
IMS Systemprogrammierer und Operator
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVIMS.
Kursinhalte:
- Introduction and navigation
- Customization
- Realtime Status and Problem-Analysis
- IMS Performance-Analyse
- Application Trace
- Exception Management
- IMS Operations Services
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontatkieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for DB2
Zielgruppe:
DB2 Systemprogrammierer, DBAs und Operator
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVDB2.
Kursinhalte:
- Introduction and navigation
- Customization
- Realtime Status- and Problem-Analysis
- DB2 Performance-Analyse
- Traces
- Exception Management
- Data Collector ‚Stand-alone‘ functions
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for z/OS Infrastructure
Zielgruppe:
Systemprogrammierer und Operator
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVzOS.
Kursinhalte:
- MVzOS
- MVUSS
- CMF Reports
- MVSPS
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for Storage
Zielgruppe:
Storage Administrators
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MVSRM
Kursinhalte:
- MVSRM Architecture
- MVSRM Configuration
- MVSRM Datasets
- MVSRM HSM
- MVSRM Tape
- MVSRM Chargeback
- MVSRM ALLOCATION for NEWCOMER
- MVSRM Event Management
Voraussetzungen:
MainView Basic, IBM DFSMSdfp, IBM DFSMShsm
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Networking
Zielgruppe:
Network Systemprogrammierer
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MV Networking.
Kursinhalte:
- MVIP
- MVVTAM
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Operator
Zielgruppe:
Operators
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MainView
Kursinhalte:
- MVMVS
- MVCICS
- MVIMS
- AO
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Web
Zielgruppe:
Systemprogrammierer für Middleware
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MainView.
Kursinhalte:
- MVWMQ
- MVWEB
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
2 Tage
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView for Business Service Management (BSM)
Zielgruppe:
z/OS Systemprogrammierer und Operator, die in einem BSM Projekt mit MainView Produkten mitarbeiten sollen
Kursbeschreibung:
Machen Sie sich bereit, BSM mit MainView auf dem Mainframe zu betreiben.
Kursinhalte:
- EVENT Management based on MV
- Connection to BMC Event Manager/BMC Service Impact Manager (BEM/SIM) using BiiZ
- BMC Discovery for z/OS
Voraussetzungen:
MainView BASIC und MainView AutoOperator
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Anwendungsentwicklung
Zielgruppe:
Anwendungsentwickler
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MainView.
Kursinhalte:
- MVMVS
- MVCICS
- MVDB2
- MVIMS
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
MainView Arbeitsvorbereitung
Zielgruppe:
Arbeitsvorbereiter
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung alltäglicher Aufgaben mit MainView.
Kursinhalte:
- MVMVS
- MVCICS
- MVDB2
- MVAO
Voraussetzungen:
MainView Basic
Dauer:
1 Tag
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M Administration (OS-Level)
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche die DV-Infrastruktur betreuen und in diesem Rahmen die Funktionstüchtigkeit der Control-M Umgebung auf SW-Ebene verantworten und sicherstellen. Bei Problemen unterstützen sie die Control-M Administratoren bei der Analyse und ggf. Datensammlung für die Eröffnung einer Problemmeldung beim Hersteller. Je nach Aufgabenstellung kann der Kurs mit dem Training „Control-M Administration (Anwendung)“ kombiniert werden.
Kursinhalte:
- Control-M Architektur
- SW-Komponenten
- Tagesplan
- Installation
- Client Components E/M
- Control-M Agenten
- Patches (alle Komponenten)
- Starten / Stoppen Control-M Environment
- Commandline Tools
- Statusprüfung
- Integration Cluster
- Setup Remote Host (OS-Level)
- Authentifizierung PPK vs. Passwort
- Customizing
- Control-M E/M
- Control-M Server
- Control-M Agenten
- Fehleranalyse und -behebung
- Commandline Tools
- Logs
Voraussetzungen:
Betriebssystemkenntnisse und deren Tools (insbesondere Editoren, Commandline etc.)
Empfohlen: Scriptkenntnisse Korn-Shell
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M Administration (Anwendung)
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche die Control-M Installation auf Anwendungsebene betreuen und den erfolgreichen Betrieb der Anwendung sicherstellen. Je nach Aufgabenstellung kann der Kurs mit dem Training „Control-M Administration (OS-Level)“ kombiniert werden.
Kursinhalte:
- Control-M Architektur
- SW-Komponenten
- Tagesplan
- Starten / Stoppen Control-M Environment
- Desired State
- Commandline Utilities
- Setup Remote Host (Applikation)
- Definition
- Authentication
- Customizing Control-M E/M
- A/D Authentifizierung
- Definition Benutzer, Gruppen und Berechtigungen
- Customizing Control-M Server
- Systemparameter
- Shout-Destinations
- Specific Agent
- Full Security
- Customizing Control-M Agenten
- „Logon As“
- Root / Non Root Mode
- Command-Line Utilities
- ecs util
- ecs cli
- Fehleranalyse und -behebung
- Commandline Tools
- Logs
Voraussetzungen:
Training „Control-M Scheduling“.
Empfohlen: Betriebssystemkenntnisse (Windows / Unix)
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M Scheduling Foundation
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche für die Erstellung von Jobnetzen zuständig sind.
Kursinhalte:
- Control-M Architektur
- SW-Komponenten
- Tagesplan
- Definition von Jobs und Jobnetzen
- Scheduling Tables
- Jobeigenschaften
- Planungskriterien
- Freigabekriterien
- Zyklische Jobs und Jobketten
- Autoedit-Variablen
- Verwalten Tagesplan
- Manuelle Jobplanung und Steuerung
- Fehleranalyse (Log / Sysout)
Voraussetzungen:
Keine
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M Scheduling Advanced
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche für die Erstellung von Jobnetzen zuständig sind.
Kursinhalte:
- Smart-Tables
- Funktion und Darstellung
- Lastverteilung und -steuerung
- Nodegroups
- Quant. Resourcen
- Workload Manager
- Commandline Utilities
- ctmldnrs
- ctmcontb
- Control-Module & Addons
- CM for SAP
- CM for AFT
- Batch Impact Manager
- Forecast
- Selfservice
Voraussetzungen:
Training Control-M Scheduling Foundation
Empfohlen: Betriebssystemkenntnisse (Windows / UNIX)
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M Operating
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche für Verwaltung des Batchbetriebs zuständig sind.
Kursinhalte:
- Control-M Architektur
- SW-Komponenten
- Tagesplan
- Verwalten Tagesplan
- Manuelle Jobplanung und Steuerung
- Fehleranalyse (Log / Sysout)
Voraussetzungen:
Keine
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Von Control-M MF zu Control-M DS
Zielgruppe:
Mitarbeiter, die bereits die Grundfunktionen von Control-M (Jobplanungs- und Ausführungssteuerung) durch längere Arbeit mit Control-M unter Z/OS kennen.
Schwerpunkt:
Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der Vermittlung der unterschiedlichen Architektur:
- CTM Server vs. E/M Server
=> CTM Server => CTM-Agent - sich dadurch ergebende neue Jobattribute
- eventuelle Probleme bei der Jobausführung/-steuerung
- Bedienung der neuen Oberflächen „E/M GUI“ und „E/M Desktop“
Inhalt:
Die Inhalte entsprechen den Kapiteln Jobplanung und Jobsteuerung aus dem Scheduling Foundation Training, jedoch werden folgende Themen, bezüglich ihrer Funktionsweise, deutlich kürzer behandelt als im Rahmen der Schulung üblich:
- Planungskriterien
- Conditions
- Resourcen
- Autoedit Variablen
Zusätzlich werden Grundkenntnisse bezüglich der betriebssystemsspezifischen Besonderheiten (Anmeldung, Berechtigungen, Benutzerumgebung für Job-“OWNER“) vermittelt.
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Control-M V9 - What‘s New?
Zielgruppe:
Mitarbeiter, welche den Umgang mit früheren Control-M Versionen beherrschen und ihr Tagesgeschäft auch mit der neuen graphischen Oberfläche, und den damit einhergehenden Neuerungen von Control-M V9.x zuverlässig und effizient bewältigen möchten.
Kursinhalte:
- Administration und/oder Scheduling (kundenspezifisch)
- Unterschiede zwischen Control-M V9.x und vorangegangenen Control-M Versionen sowie der entsprechende Umgang damit (inklusive Übungen)
Voraussetzungen:
Gute Control-M Kenntnisse
Preise und Termine:
Kontaktieren Sie uns unter education@itconcepts.net
Polestar ITSM
Echtzeitsimulation – IT Service Management und ITIL erlebbar machen
Durch unsere Partnerschaft mit G2G3 bieten wir mit Polestar ITSM eine hochgradig interaktive Simulation an. In dieser Simulation erfahren Sie auf spielerische Art und Weise, welchen Einfluss Menschen und Kommunikation, Prozesse und Abläufe sowie Technik und Werkzeuge auf den Unternehmenserfolg und kritische Geschäftsprozesse haben.
Durch seinen dynamischen Ansatz hilft die Simulation dabei, das Verständnis und die Akzeptanz für ITSM und/oder ITIL Best Practices in Ihrem Unternehmen voranzutreiben, organisationsübergreifende Kommunikation zu erreichen und Beteiligte effektiv in den Prozess einzubinden.
Herausforderungen, die angesprochen werden:
- Zeitliche Vorgaben schneller in Ergebnisse umzusetzen
- Die Mitarbeiter mit der Strategie in Einklang bringen
- Positiven kulturellen Wandel herbeizuführen
- IT Governance erfolgreich und schneller zu implementieren
Der einzigartige, erlebnisorientierte Lernansatz dieser Simulation macht Lernen zu einer spannenden, lustigen und unvergesslichen Team-Erfahrung.
Polestar ITSM
Zielgruppe:
Manager und Mitarbeiter aus den Bereichen Business und IT
Kursziele:
- Die Vorteile von ITIL-orientierten Prozessen entdecken und verstehen
- Die gegenseitigen Abhängigkeiten von Business und IT erkennen
- Organisationsübergreifende Kommunikation stattfinden lassen
- Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz auf die eigene IT-Organisation ableiten zu können
Kursbeschreibung:
Einen Tag lang begeben sich die Teilnehmer in die schnelle Welt des Online- und Einzelhandels, und treffen durch PoleStar ITSM auf Verhaltens- und Prozessprobleme, denen sich eine IT-Organisation im Zusammenhang mit dem operativen Geschäft im Alltag stellen muss. Die Probleme werden durch realistische Szenarien nachgestellt, mit denen die Teilnehmer etwas anfangen können und die sie bereits selbst erlebt haben.
Die Simulation wird normalerweise über 5 Runden gespielt, in denen die wichtigsten ITSM und ITIL Konzepte durch einfache Spieldynamiken vorgestellt werden.
Dauer:
1 Tag
Preis:
Auf Nachfrage
BMC Proactive Performance Management (BPPM) - Custom Solutions Training
Zielgruppe:
- PATROL / BPPM Administratoren
- PATROL Knowledge Module Entwickler
Kursbeschreibung:
In diesem Training werden die Erweiterungen der PATROL Knowledge Modul Funktionalitäten in BPPM 9.x erklärt.
Ziel des Trainings ist es, die im Einsatz befindlichen, eigenentwickelten PATROL Knowledge Module anzupassen und neue Knowledge Module auf Basis von Best Practices entwickeln zu können.
Kursinhalte:
- BPPM / PATROL Architecture and Overview
- BPPM Server & Integration Services
- The KM development process
- Adding Application Class & Parameter Metadata
- Monitoring Configuration & ConfigData
- Adding own Monitoring Configuration
- How to change the KM Code to work with the new config
- Adding PSL code for ConfigData & AgentSetup
- Being backward compatible
- Adding a KM Command for BPPM
- Auto Agent Actions & More
- Best Practices
Voraussetzungen:
- PATROL / BPPM Administrator Know-How Grundkenntnisse
- PATROL Scripting Language (PSL)
Dauer:
5 Tage
PATROL-Agenten in komplexen Umgebungen
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung
Kursziel:
Konfiguration und Administration von PATROL-Agenten in komplexen Umgebungen
Kursinhalte:
- Vermittlung detaillierter Kenntnisse des Patrol-Agenten in komplexen Umgebungen
- Workflows zur Konfiguration und Integration in den ProcativeNet Server
- PATROL-Agent (Windows / UNIX)
- PCM in der Praxis
- Die wichtigsten KMs
- KnowHow für die Administration der kompletten PATROL-Umgebung
Voraussetzungen:
- Working Knowledge in PATROL environments
- Optional BMC Basic PATROL Training
Dauer:
2 Tage
BMC Performance Assurance für Fachleute
Zielgruppe:
Capacity Manager, die BMC Performance Assurance verwenden (Anfänger bis mittlere Stufe)
Kursziele:
- Installation der BPA Base Lösung (Console, Agent, Perceiver)
- Erweiterung der Lösung mit Custom Scripts (e.g. Perceiver reports)
- Troubleshooting während Lösung im Einsatz ist
- Performance Data in der Capacity Management Datenbank
- Integration in BCO EE (früher bekannt als: Caplan)
Kursbeschreibung:
This workshop is designed as a Health Check for your BPA Environment or to educate new team members of the Capacity Management team who are going to work/use the solution. The course is designed for beginners or intermediate users with some knowledge of the solution.
Voraussetzungen:
Keine
Dauer:
Die Ziele werden individuell mit jedem Kunden besprochen und festgelegt. Abhängig von den festgelegten Zielen 2-5 Tage.
Erstellung “Custom Knowledge Moduls” mit Patrol Scripting Language (PSL)
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung, Entwickler
Kursziele:
Schnelle Entwicklung von Custom KMs um die betieblichen Bedürfnisse im Rechenzentrum zu supporten
Kursinhalte:
- Vermittlung der PSL Sprache an konkreten Praxisbeispielen
- Lernen Sie die PSL Sprache aus der Sicht eines BMC Administratoren kennen
- PSL Basics
- Erstellen eines eigenen KMs
- Anpassen und Erweitern bestehender KMs
Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse von PATROL-Umgebungen
- Optional BMC Basic PATROL Training und Scripting Language z.B. Perl
Dauer:
2 Tage
Daten Anreicherung
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung, Verantwortliche für Event-Management
Kursziele:
Verbesserung der Event-Verarbeitung durch Erstellung und Einsatz von DDA basierten Regeln
Kursbeschreibung:
- Grundlagen der DDA Technologie des BMC Event Manager (BEM)
- Erstellen von Regeln und Verwendung des Common Event Models
- Normierung, Anreicherung, Filterung, Weiterleitung
Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse im Event Management (BEM)
- Optional BMC Basic BEM Training
Dauer:
2 Tage
Advanced Knowledge Base Programming
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung
Kursziele:
- Erstellung eigener Regeln in MRL
- Vertiefung der Kenntnisse auf Basis des BEM Basis-Trainings
Kursbeschreibung:
Detaillierte Kenntnisse in der Erstellung von Event Regeln, Systematisches Testen der Regeln durch Simulation eingehender Events, Best Practices
Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse im Event Management (BEM)
- Optional BMC Basic BEM Training
Dauer:
3 Tage
Workshop Anbindung von Fremd-Event-Quellen über CLI
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung, Admins der Fremd-Systeme
Kursziele:
Integration von Fremd-Systemen in das Event Management über Command Line Interface („msend“)
Kursinhalte:
- Vermittlung von detaillierten Kenntnissen über die BEM/SIM Command Line Schnittstelle, besonders „msend“
- Aufbau einer individuellen Event-Klasse für jeden Fremd-System-Typ
- Einordnung in das Common Event Model
- Erstellung der Basis-Event-Logik (up-closes-down, de-duplication)
Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse im Event Management (BMC, Tivoli, etc.)
Dauer:
1 Tag
Workshop Service Modellierung mit BPPM 9.5 (Atrium)
Zielgruppe:
Administratoren der ProactiveNet Umgebung, Service-Manager
Kursziele:
Analyse, Modellierung, Erfassung und Pflege von Service Impact Modellen in der Atrium CMDB durch Impact Model Designer, Verknüpfung der Objekte mit den auslösenden Events
Kursinhalte:
- Vermittlung des gesamten organisatorischen Workflows zur Ermittlung von Geschäftsprozessen
- Planung und Erstellung von Service Modellen in der Atrium CMDB und Implementierung im BMC Service Impact Manager bis zur vollen Funktionsfähigkeit im Kontext eines bereits etablierten Event Managements (Event-to-object-mapping)
Voraussetzungen:
- Working Knowledge in Service Impact Management (SIM)
- Optional Working Knowledge BMC Atrium CMDB
Dauer:
3 Tage
Workshop Service Modellierung (ITC BSM Designer, Schweizer Methodik)
Zielgruppe:
Administratoren der BEM/SIM/BPPM Umgebung
Kursziele:
Analyse, Modellierung, Erfassung und Pflege von Service Impact Modellen in der Atrium CMDB durch ITC BSM Designer, Verknüpfung der Objekte mit den auslösenden Events
Kursinhalte:
- Vermittlung des gesamten organisatorischen Workflows zur Ermittlung von Geschäftsprozessen
- Planung und Erstellung von Service Modellen mit dem ITConcepts BSM Designer Tool. Implementierung im BMC Service Impact Manager bis zur vollen Funktionsfähigkeit im Kontext eines bereits etablierten Event Managements (Event-to-object-mapping).
Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse im Service Impact Management (SIM)
- Optional gute Kenntnisse BMC Atrium CMDB
Dauer:
3 Tage
BMC Control-M Workload Automation 9.0: Administering
Zielgruppe:
- Control-M administrators
- Solution architects with an interest in Control-M capabilities
Kursbeschreibung:
This course provides instruction and hands-on practice in the setup, administration, and customization options of the distributed systems BMC Control-M Workload Automation solution.
You will receive additional training in the creation of job processing definitions, as required to support administrative functions.
Kursinhalte (Module):
- Architecture and Components
- Connecting Components and Setup
- Automated Workflow
- Managing and Monitoring the Environment
- Add-ons and Extended Functionality
- Control-M Add-on Modules
- Security and Auditing
- Feature Management
- Workflow and Load Management
- Migration and Troubleshooting Control-M
Voraussetzungen:
- BMC Control-M Workload Automation 9.0: Foundation (WBT)
- Understanding of basic batch scheduling concepts
Dauer:
5 Tage
Sprache:
Deutsch (Kursmaterial in Englisch)
Preis:
€3.630,-- pro Person (zzgl. MwSt.)
BMC Control-M Workload Automation 9.0: Scheduling
Zielgruppe:
- Control-M schedulers
- Control-M operators and administrators who want additional scheduling skills
Kursbeschreibung:
The BMC Control-M Workload Automation 8.0: Scheduling course provides IT professionals with the concepts and hands-on experience of using distributed Control-M products to monitor and manage their production environments, including the creation of job definitions. This course explores features and functionality found in the Control-M Workload Automation interface.
Kursinhalte (Module):
- BMC Control-M Workload Automation Solution Overview
- Introduction to Control-M Workload Automation Interface
- Controlling Job Flow
- Scheduling Jobs
- Managing Job Templates and Mass Job Creation
- Using Variables
- Managing Notifications, On-Do Actions, and Alerts
- Managing Viewpoints
- Controlling Workspace Display and Updating Multiple Jobs
- Understanding Global Conditions
- Using Resources
- Understanding and Using SMART Folders
- Creating Reports
- BMC Control-M/Forecast and BMC Batch Impact Manager
Voraussetzungen:
- BMC Control-M Workload Automation 9.0: Foundation (WBT)
Dauer:
5 Tage
Sprache:
Deutsch (Kursmaterial in Englisch)
Preis:
€3.630,-- pro Person (zzgl. MwSt.)
BMC ProactiveNet Performance Management 9.5: Administering Part 1
Zielgruppe:
- BMC ProactiveNet Performance Management administrators
- BMC ProactiveNet Performance Management users
Kursbeschreibung:
In this five day workshop, participants will gain competency in performing BMC ProactiveNet Performance Management 9.5 administrative tasks.
The key topics are presented through discussion, demonstrations, and lab exercises based on BMC ProactiveNet Administration Console, BMC ProactiveNet Operations Console, BMC ProactiveNet Central Monitoring Administration, Event Administration, Data Analytics, BMC PATROL Agent, Monitoring Solutions, and Data Adapters.
Kursinhalte (Module):
- Introduction to BMC ProactiveNet Performance Management 9.5
- Installation: Part 1 – BMC ProactiveNet Server
- Installation: Part 2 – BMC ProactiveNet Integration Service
- BMC ProactiveNet Monitoring Solutions
- BMC ProactiveNet Operations Console – Administration and Configuration
- BMC ProactiveNet Operations Console – Graphs, Views, and Reports
- BMC ProactiveNet Operations Console – SLO Console
- Analytics
- BMC ProactiveNet Administration Console
- External Monitoring Adapters and Integrations
- Deployment and Scalability Considerations
Voraussetzungen:
- General knowledge of the Internet Protocol Suite (TCP/IP)
- General understanding of Microsoft Windows and UNIX operating systems (from a user perspective)
- General knowledge of networking hardware and architecture, and web application architectures
- Preferred: Hands-on exposure to ProactiveNet or similar technologies
Dauer:
5 Tage
Sprache:
Deutsch (Kursmaterial in Englisch)
Preis:
€3.250,-- pro Person (zzgl. MwSt.)
BMC ProactiveNet Performance Management 9.5: Administering Part 2
Zielgruppe:
- BMC ProactiveNet Performance Management administrators
- BMC ProactiveNet Performance Management users
Kursbeschreibung:
In this course, participants will gain competency in performing BMC ProactiveNet Performance Management 9.5 administrative tasks, through discussions, demonstrations, and lab exercises.
Key topics include knowledge base management, event collectors, event adapters, event management policies, event rules, and service models (in BMC ProactiveNet Performance Management and in BMC Atrium Configuration Management Database).
Kursinhalte (Module):
- Introduction to BMC ProactiveNet Performance Management 9.5
- Introduction to Event and Service Impact Management
- Cell Configuration Basics
- Knowledge Base Management
- Event Collectors
- Event Rules
- PATROL Event Integration with BMC ProactiveNet Cell
- Event Management Policies
- Service Impact Management
- Service Models Using BMC Impact Model Designer
- Integration with BMC Remedy Service Desk (IBRSD)
- Event Adapters
- SNMP Trap Adapter
Voraussetzungen:
- General knowledge of the Internet Protocol Suite (TCP/IP)
- General understanding of Microsoft Windows and UNIX operating systems (from a user perspective)
- General knowledge of networking hardware and architecture, and web application architectures
- Preferred: Hands-on exposure to ProactiveNet or similar technologies
Dauer:
5 Tage
Sprache:
Deutsch (Kursmaterial in Englisch)
Preis:
€3.250,-- pro Person (zzgl. MwSt.)